Katalogsprache

Obwohl sich das Zeitalter bunter Kataloge aus Papier langsam aus unserem Leben zu verabschieden scheint, leiten ihre elektronischen Nachfolger auf den Webseiten des Internets über in eine neue Zeit, in der die Kataloge auf Tastendruck im Wohnzimmer erscheinen. Neben farbenfrohen, eine Urlaubsstimmung erzeugenden Bildern Pauschalreisen oder den Sommerurlaub dient der erklärende Text dazu, die Kunden sowohl zu informieren als auch zu animieren.

Das Geheimnis der Katalogsprache

Egal ob im Ergebnis eines Reisepreisvergleichs oder auf der Suche nach dem Zielort des nächsten Familienurlaubs - entweder erfolgt die konkrete Information rund um den geplanten Urlaub mündlich durch Mitarbeiter des Reiseveranstalters oder auf einer entsprechenden Katalogseite. Dabei stehen neben dem Preis meist Informationen über Abflughäfen, gebotene Leistungen und die Lage und Ausstattung des angebotenen Hotels im Vordergrund.
Gesetzlich vorgeschrieben sind allerdings auch Angaben über An- und Restzahlungen, das Transportmittel, über Mahlzeiten sowie die Pass- und Visumsvorschriften.

Während vor allem die zuletzt aufgeführten Angaben eine sachliche und objektive Information erfordern, werden andere Informationen in einer besonders zu interpretierenden Katalogsprache übermittelt. Deren Zielstellung ist es, den Leser Texte anzubieten, die zumindest teilweise suggestiv wirken und dabei Nachteile hinter wohlklingenden Formulierungen verstecken, negative Aussagen durch positive überdecken und mit bekannten Redewendungen unliebsame Aussagen umgehen.

Die typischen Formulierungen der Reisekatalogsprache lassen sich in einigen Kategorien zusammenfassen:
- Lage und Umgebung des Hotels
- Das Hotel und seine Ausstattung
- Das Hotelzimmer
- Verpflegung im Hotel
- Service und Freizeitangebote

Richtige Interpretation von Begriffen und Redewendungen

Mit den folgenden Beispielen soll ein kleiner Einblick in die „Geheimnisse" der Katalogsprache gegeben werden. Sie sollen keinesfalls die Vorfreude der Kunden auf ihren Familienurlaub, Sommerurlaub oder ihre Pauschalreise mindern, sondern helfen, die den Katalogen zu entnehmenden Informationen richtig zu deuten.

So verbirgt sich hinter einem „aufstrebenden Ferienort" oft ein Ort mit Baulärm, garantiert die Beschreibung „zur Meerseite hin" wahrscheinlich keinen Blick aufs Meer und kann sich hinter der „breiten Uferpromenade" eine mehrspurige Straße verbergen.

Wird von der „landestypischen Bauweise" des Hotels gesprochen, ist mit schlicht eingerichteten, hellhörigen Zimmern zu rechnen. Wird es als „sehr beliebt bei deutschen Gästen" bezeichnet, ist kaum ein landestypisches Ambiente zu erwarten und ein „naturbelassener Strand" deutet auf einen ungepflegten Strand ohne jegliche Infrastruktur hin.

Das „Doppelzimmer" verfügt in der Regel über ein Doppelbett und sollte mindestens 12 m² groß sein. Über die „geschmackvolle Einrichtung" lässt sich sprichwörtlich nicht streiten, während eine „zentrale Klimaanlage" keine individuelle Regulierung ermöglicht.

Beim „kontinentalen Frühstück" handelt es sich um ein einfaches Frühstück mit Weißbrot, Butter, Marmelade und Kaffee. Die „einheimische Küche" lässt in südeuropäischen Ländern ein laues statt heißes Essen erwarten.

Die Ankündigungen „internationale Atmosphäre" oder „kinderfreundlich" sollte Ruhebedürftige eher abschrecken, während „erholsame Urlaubstage" keinerlei Lärmbelästigung erwarten lassen.

Schließlich verspricht eine „örtliche Reiseleitung" einen einheimischen und landeserfahrenen Reiseleiter, der jedoch die deutsche Sprache nicht immer gut beherrschen muss.

Die kleine Auswahl einiger oft wiederkehrender Formulierungen, die in der Katalogsprache Verwendung finden, demonstriert recht deutlich deren unterschiedliche und teilweise wenig zweckdienliche Interpretation. So sollte neben dem obligatorischen Reisepreisvergleich auch der kritische Blick auf die Textpassagen in den Reisekatalogen nicht versäumt werden. Beides zusammen sichert die Erfüllung der persönlichen Erwartungshaltung, die das effektive Preis-Leistungsverhältnis der Urlaubsreise widerspiegeln sollte.