Tourismus

Mehr als 260 Millionen Menschen sind in der Tourismusindustrie beschäftigt und die Tendenz ist steigend. Sie ist ein äußerst wichtiger Wirtschaftszweig und in einigen Weltregionen die einzige Einnahmequelle der Wirtschaft und Bevölkerung. Im Begriff Tourismus vereinen sich alle Aktivitäten, die mit dem Verlassen des eigentlichen Lebensmittelpunktes (eine Reise machen) eines Menschen verbunden sind. Die Reisedauer, die Reisefrequenz und die Reiseanlässe (Sommerurlaub, Familienurlaub, Kurztrip oder Kreuzfahrt) spielen dabei keine Rolle. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird inhaltsgleich der Begriff Fremdenverkehr verwendet.

Incoming & Outgoing

Personen mit Wohnsitz Deutschland, die ihr Land zum Zwecke einer Reise verlassen und in ein anderes Land reisen, werden unter der Kategorie Outgoing erfasst. Ausländische Reisende, die nach Deutschland kommen, zählen zum Segment Incoming. Beide Segmente sind wesentliche statistische Werte für die Tourismusbilanz. Die innerdeutsche Reisetätigkeit wird in der Binnenbilanz erfasst. Die Erfassung der Reiseaktivitäten erfolgt bei den touristischen Dienstleistern (z.B. Hotels – Übernachtungen) und Fremdenverkehrsämtern (z.B. Kurtaxe). An der Erbringung von Leistungen im Fremdenverkehr sind eine Reihe von Dienstleistern beteiligt. Sie bilden eine Servicekette.

Vereinfachte Darstellung Servicekette am Beispiel einer Pauschalreise (Flug)

Kunde informiert sich ? im Reisebüro oder mittels Reisepreisvergleich im Internet
Kunde bucht Reise ? persönlich oder virtuell
Kunde tritt Reise an ? Transfer zum Flughafen mit öffentlichem Nahverkehr, Taxi oder Bus
Kunde fliegt zum Zielort ? Fluggesellschaft
Kunde reist zur Unterbringung ? Transfer zum Hotel mit öffentlichem Nahverkehr, Taxis, Fähre, Bus vom Reiseveranstalter oder lokalem Anbieter
Kunde tritt Aufenthalt an ? Check-in im Hotel, Betreuung durch Reiseleiter
Kunde nutzt Angebot ? Restaurants, Logis, Animation, Ausflüge, Sport, Museen, Wellness
Kunde tritt Rückreise an ? Transfer, Fluggesellschaft, Taxi usw.

Sichtbare und unsichtbare Akteure im Tourismus

Für den Reisenden sind nicht alle Akteure der Branche sichtbar. Besonders sensibel ist das direkte Aufeinandertreffen von Gästen mit den Reiseleitern und den Gastgebern am Urlaubsort. Der lang ersehnte Familienurlaub ist für viele Reisende von besonders hohem Wert. Das ist im Hinblick auf die zeitliche und finanzielle Investition für die Reise verständlich und wird durch weiche Faktoren wie „Zeit mit der Familie verbringen“ oder „sich etwas gönnen“ unterstützt. Der oben dargestellten Servicekette vorgelagert, sind alle Tätigkeiten der Angebotserstellung und der Festlegung der Vertriebswege. Die Auswahl der Destination, die vertragliche Bindung aller beteiligten touristischen Dienstleister, die Kalkulation und die Produktwerbung finden weit vor der Buchung der Pauschalreise durch den Kunden statt. Hinzu kommen die Auswertung von Trendanalysen, Marktstudien, Konkurrenzbeobachtung und Kundenbeschwerden, die allesamt der Qualitätssicherung dienen.
Der Tourismus der Zukunft
Allein die Möglichkeit im Internet umfangreiche Informationen über geplante Reisen, Destinationen und Anbieter einzuholen, beeinflusst das Verhalten der Kunden. Hinzu kommen der Reisepreisvergleich, der tagesaktuell einen guten Überblick über die Preise und Leistungen bietet, und die Erfahrungsberichte auf den verschiedenen Online-Plattformen. Das bewusste Reisen in Hinblick auf ökologische Aspekte (CO2-Bilanz), politische Entwicklungen am Zielort und die Situation der in der Tourismusindustrie Beschäftigten spielt zunehmend eine Rolle bei der Auswahl des Zielortes für den nächsten Sommerurlaub. Spezialisten gehen von der weiterhin positiven Entwicklung der Branche aus, wobei einige Destinationen stagnieren, andere expandieren und neue touristische Gebiete erschlossen werden.

(Der Artikel nimmt Bezug auf die zitierfähige Veröffentlichung im Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Tourismus)